Die VHS Heidekreis gGmbH sucht für die Geschäftsstelle in Walsrode zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Personalsachbearbeiter*in Lohn und Gehalt (m/w/d)
in Vollzeit (39 Std. / Woche).
Die VHS Heidekreis gGmbH sucht für die Geschäftsstelle in Walsrode zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Personalsachbearbeiter*in Lohn und Gehalt (m/w/d)
in Vollzeit (39 Std. / Woche).
Steigende Kosten, Inflation, Wertverfall – Finanzbildung ist heutzutage wichtiger denn je und beschäftigt Jugendliche bedeutend mehr als in der Vergangenheit. Eine zentrale Eigenschaft für einen erfolgreichen Lebensstart stellt die Fähigkeit dar, mit Geld umgehen zu können und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Doch vielen Heranwachsenden fehlt eine finanzielle Grundbildung.
Die VHS Heidekreis gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Ausgabekraft auf Minijobbasis (m/w/d)
für die Schulmensa des Gymnasiums und der Oberschule in Soltau
Für das Projekt „Ausbildungsverbund“ sucht die VHS Heidekreis gGmbH für den Standort zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Lehrkraft (m/w/d)
befristete Teilzeitstelle (19,5 Std. / Woche) vom 01.09.2022 bis 28.02.2026.
Die Geschäftsstellen Soltau und Walsrode sind zwischen den Feiertagen geschlossen.
Ab 02. Januar sind wir wieder für sie da.
Die VHS Heidekreis gGmbH sucht standortübergreifend zum 01.01.2023 oder später eine
in Vollzeit (39 Std. / Woche). Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.
Was wären wir ohne unsere Außenstellen? Auf jeden Fall sehr viel kleiner! Und in unserem Flächenlandkreis mit Sicherheit auch weniger bekannt.
Um die Außenstellen in ihrer Tragweite zu verstehen, muss man gedanklich ein Stück in die Vergangenheit gehen: In ihren Anfängen wurde die VHS vollständig ehrenamtlich betrieben, erst ab 1973 wurde sie zu einer Einrichtung des Landkreises und damit „professionalisiert“ – weiterhin ehrenamtlich geblieben sind aber die Außenstellenleitungen, die auch heute noch für weit aufgestelltes Angebot der Erwachsenenbildung im Heidekreis sorgen.
Damals gab es Außenstellen in allen Schulorten des Nordkreises (Munster, Schneverdingen, Neuenkirchen, Bispingen, Wietzendorf) sowie in Schwarmstedt. Davon sind im Moment nur noch Munster (mit eigenen Büroräumen), Neuenkirchen und Bispingen besetzt.
Die Leitung der Außenstellen wird traditionell meist durch Menschen besetzt, die in der Öffentlichkeit stehen, wie (ehemalige) Lehrer, Gemeinde- oder Stadtratsmitglieder. Ihre Aufgaben sind vielfältig:
Wir möchten unseren drei aktiven Außenstellenleitern – Karl Ottman in Munster, Cord Marquardt in Neuenkirchen und Rainer Prescher in Bispingen – an dieser Stelle für ihr unermüdliches Engagement, die große Einsatzbereitschaft und enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit danken!
Liebe Teilnehmer*innen und Besucher*innen,
wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2022 und hoffen Sie alle sind gesund und gut erholt durch die Feiertage und den Jahreswechsel gekommen.
Leider lässt uns das bekannte Thema Corona-Pandemie auch in 2022 keine Ruhe, daher wollen wir an dieser Stelle über die neusten Entwicklungen und Vorgaben informieren. Seit dem 24. Dezember 2021 bis zum 15. Januar 2022 gilt landesweit die Warnstufe 3. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das Land Niedersachsen erlassen.
Für die Volkshochschule Heidekreis hat diese Verfügung in Verbindung mit der geltenden Warnstufe folgende Auswirkungen:
Zahlreiche Studien belegen den erhöhten Schutz durch FFP2-Masken gegenüber OP-Masken. Durch diesen Schritt erhoffen wir uns, dass alle so sicher wie möglich durch diese Zeit kommen. Selbstverständlich behält unser Schutz- und Hygienekonzept mit seinen Anlagen seine Gültigkeit, neben den geltenden Verordnungen.
Häufig gestellte Fragen nach Themenbereichen werden auf der Website der Landesregierung umfangreich beantwortet.
Ihr könnt uns telefonisch erreichen oder gleich online, über unserer Website, die Kurse buchen.Wir freuen uns schon auf euch!
Noch ist die Pandemie leider nicht überstanden. Daher gilt ab dem 24.11. auch bei uns in allen Räumlichkeiten und Kursen die 3G Regel. Zutritt haben dann nur noch geimpfte und genesene Personen, sowie Personen mit einem negativen Coronatest – von einer offiziellen Teststelle – der nicht älter ist als 24 Stunden. Selbsttests werden leider nicht länger akzeptiert. Die Änderungen basieren auf der Allgemeinverfügung des Heidekreises vom 20.11.2021