Die Soltauerin Dr. Katharina Rogge-Balke wird neue Geschäftsführerin der VHS Heidekreis gGmbH. Im Bewerbungsverfahren konnte sie die Gesellschafterversammlung in allen Belangen überzeugen.
Frau Dr. Rogge-Balke wird damit ab dem 1. April 2024 die Nachfolge von H.-U. Obieglo antreten, der sich am 31. März 2024 nach über 36 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden wird.
Die promovierte Geisteswissenschaftlerin verfügt über eine große Bandbreite an Erfahrungen: Projektmanagement, Fundraising, Mitarbeiterführung, Beratung und Schulungen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten war immer auch die Netzwerkarbeit, die auch für die Arbeit als Geschäftsführerin der Volkshochschule im Heidekreis von zentraler Bedeutung sein wird.
In ihrer bisherigen Tätigkeit als Referentin für Erbschaftskommunikation der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers stellt sie ein vielfältiges Handlungsrepertoire unter Beweis, das sie für die vor ihr liegenden Aufgaben als designierte Leitung des größten Bildungsanbieters im Heidekreis überzeugend qualifiziert.
Landrat Grote als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung ist glücklich darüber, mit Frau Dr. Rogge-Balke nicht nur eine Person mit ausgewiesenem Fachwissen für die Position der Geschäftsleitung der Volkshochschule gefunden zu haben, sondern auch, dass diese bereits im Heidekreis bekannt und gut vernetzt ist.
Frau Dr. Rogge-Balke freut sich darauf, ihre Erfahrungen und Kompetenzen in neuer Funktion für die Weiterentwicklung der Volkshochschule einbringen zu können.
Die interessanten Ergebnisse der bundesweiten Image-Umfrage wollen wir niemandem vorenthalten. Sie bescheinigt Deutschlands vhs hohe Sympathiewerte. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) fasst sie in seiner Pressemittelung anschaulich zusammen:
Bonn. Volkshochschule ist vielseitig, sympathisch und vertrauenswürdig. So zumindest beurteilen es die meisten Menschen, die nach dem Image des größten deutschen Weiterbildungsanbieters gefragt werden. Und: man findet sie mit ihrem vielfältigen Programm nahezu überall vor Ort. Ein zeitgemäßes Angebot und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sind aus Sicht der Befragten weitere Plus-Punkte. Die Ergebnisse der bundesweit zweiten repräsentativen Umfrage zum Image und zur Markenbekanntheit von Volkshochschulen bestätigen zudem, dass sich auch die Kundenbindung sehen lassen kann: Drei von vier vhs-Kursbesucher*innen wollen wiederkommen und mehr als zwei Drittel der Teilnehmenden empfehlen die Volkshochschule weiter.
Mit der Umfrage hat der DVV das international tätige Meinungsforschungsunternehmen Ipsos beauftragt. Im Januar 2023 wurden 2.040 Personen, die repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung stehen, in Online-Interviews befragt. Demnach kennen 76 Prozent der Menschen in Deutschland die Volkshochschule. Sie ist die mit Abstand bekannteste Weiterbildungsanbieterin und kommt mehr als zwei Dritteln der Befragten beim Stichwort Weiterbildung als erstes in den Sinn. Während vor einigen Jahren noch das klassische Programmheft für das Kursangebot zu Rate gezogen wurde, sind es heute Suchmaschinen wie Google und die Websites der Kursanbieter, zudem nach wie vor persönliche Empfehlungen durch Freunde und Familie, die den Interessierten ihren Weg in die vhs-Kursräume leiten. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) können sich eine Weiterbildung bei der vhs vorstellen – 55 Prozent aller Befragten auch als Online-Kurs. Häufigste Motivation dabei ist das freiwillige Weiterbildungsinteresse, etwa indem eine Fremdsprache erlernt oder andere Kompetenzen erworben oder erweitert werden sollen. Als wichtigste Programmbereiche führen berufliche Weiterbildung, Sprachen und Angebote zur gesundheitlichen Prävention das Ranking an.
Julia von Westerholt, DVV-Verbandsdirektorin betont, dass insbesondere in der Weiterbildung so genannte Future Skills erworben werden können, die allen Menschen eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. „Der DVV setzt sich für eine schnelle Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag ein, die beispielsweise die Einführung einer Weiterbildungszeit vorsehen. Auf diese Weise kann die Weiterbildungsbeteiligung insgesamt erhöht und Menschen das Nachholen eines Schulabschlusses ermöglicht werden“, sagt sie. Rund 6 Millionen Menschen nahmen im vergangenen Jahr an den über 260.000 Angeboten der Volkshochschulen in Deutschland teil. Weitere Infos zur Image-Umfrage finden Sie unter www.volkshochschule.de/image-umfrage.
Steigende Kosten, Inflation, Wertverfall – Finanzbildung ist heutzutage wichtiger denn je und beschäftigt Jugendliche bedeutend mehr als in der Vergangenheit. Eine zentrale Eigenschaft für einen erfolgreichen Lebensstart stellt die Fähigkeit dar, mit Geld umgehen zu können und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Doch vielen Heranwachsenden fehlt eine finanzielle Grundbildung.
Was wären wir ohne unsere Außenstellen? Auf jeden Fall sehr viel kleiner! Und in unserem Flächenlandkreis mit Sicherheit auch weniger bekannt.
Um die Außenstellen in ihrer Tragweite zu verstehen, muss man gedanklich ein Stück in die Vergangenheit gehen: In ihren Anfängen wurde die VHS vollständig ehrenamtlich betrieben, erst ab 1973 wurde sie zu einer Einrichtung des Landkreises und damit „professionalisiert“ – weiterhin ehrenamtlich geblieben sind aber die Außenstellenleitungen, die auch heute noch für weit aufgestelltes Angebot der Erwachsenenbildung im Heidekreis sorgen.
Damals gab es Außenstellen in allen Schulorten des Nordkreises (Munster, Schneverdingen, Neuenkirchen, Bispingen, Wietzendorf) sowie in Schwarmstedt. Davon sind im Moment nur noch Munster (mit eigenen Büroräumen), Neuenkirchen und Bispingen besetzt.
Die Leitung der Außenstellen wird traditionell meist durch Menschen besetzt, die in der Öffentlichkeit stehen, wie (ehemalige) Lehrer, Gemeinde- oder Stadtratsmitglieder. Ihre Aufgaben sind vielfältig:
Sie sind die „Fadenzieher“ vor Ort, stellen Kontakt zu Schulen, öffentlichen Einrichtungen und anderen Organisationen her, sind präsent und für Jede*n ansprechbar
Sie akquirieren neue Dozent*innen, sammeln Kundenwünsche, haben ein Gespür für Trends und Bedarfe, unterstützen die Programmplanung
Sie organisieren und betreuen Öffentlichkeitsauftritte in den Kursorten
Sie eröffnen Kurse, zeigen Präsenz für Dozent*innen und Teilnehmende, organisieren und verwalten vor Ort
Sie tragen Informationen weiter und und verteilen Programmheft, Flyer, Plakate und sonstiges Werkmaterial an strategischen Stellen
Sie sind die „Feuerwehr“, wenn es irgendwo brennt (Unstimmigkeiten in Kurse, Probleme mit Licht, Heizung, Technik, Raumakquise und vieles mehr)
Wir möchten unseren drei aktiven Außenstellenleitern – Karl Ottman in Munster, Cord Marquardt in Neuenkirchen und Rainer Prescher in Bispingen – an dieser Stelle für ihr unermüdliches Engagement, die große Einsatzbereitschaft und enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit danken!
Liebe Teilnehmer*innen und Besucher*innen,
wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2022 und hoffen Sie alle sind gesund und gut erholt durch die Feiertage und den Jahreswechsel gekommen.
Leider lässt uns das bekannte Thema Corona-Pandemie auch in 2022 keine Ruhe, daher wollen wir an dieser Stelle über die neusten Entwicklungen und Vorgaben informieren. Seit dem 24. Dezember 2021 bis zum 15. Januar 2022 gilt landesweit die Warnstufe 3. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das Land Niedersachsen erlassen. Für die Volkshochschule Heidekreis hat diese Verfügung in Verbindung mit der geltenden Warnstufe folgende Auswirkungen:
Solange die Warnstufe 3 für den Heidekreis herrscht (mind. bis 15.01.2022), gilt ab sofort an der VHS Heidekreis die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, sobald ein fest zugewiesener Platz verlassen wird
Dies gilt grundsätzlich für Mitarbeiter*innen, Besucher*innen, Teilnehmer*innen, etc.
Bei Zusammenkünften und Beratungssituationen mit einer Gruppengröße von mehr als 10 muss auf 2G+ und ständiges Maskentragen – auch am Platz – bestanden werden
Für Teilnehmende in Beratungssituationen (vor allem eins-zu-eins Beratung) gilt weiterhin 3G; für Dozent*innen und Teilnehmende im klassischen Bereich gilt 2G
Zahlreiche Studien belegen den erhöhten Schutz durch FFP2-Masken gegenüber OP-Masken. Durch diesen Schritt erhoffen wir uns, dass alle so sicher wie möglich durch diese Zeit kommen. Selbstverständlich behält unser Schutz- und Hygienekonzept mit seinen Anlagen seine Gültigkeit, neben den geltenden Verordnungen.
Wir sind froh, dass mit dem Ende der Bundesnotbremse und steigenden Impfquoten für uns weitere Schritte zur Normalität möglich wurden. Mit unserem Sommerprogramm konnten wir bereits die Türen wieder öffnen. Doch wie heißt es so schön: Nach dem Sprachkurs ist vor dem Kochkurs! Und daher freuen wir uns Ihnen ein prallgefülltes Programm für das zweite Semester 2021 präsentieren zu können.
Wir bedanken uns bei allen unseren wissbegierigen, aufmerksamen und begeisterungsfähigen Teilnehmer*innen! Wir freuen uns über jede und jeden Einzelnen von Ihnen und blicken erwartungsvoll und zuversichtlich, auf die zweite Jahreshälfte.
Natürlich möchten wir auch ein Dankeschön an unsere Dozent*innen richten, die uns trotz der schwierigen Situation und großen Einschränkungen in den vergangenen Monaten die Treue gehalten haben und uns dadurch nun ermöglichen, für die kommenden Herbst- und Wintermonate, ein buntes Potpourri an Angeboten für Sie bereit zu halten.
– alle 17 Teilnehmer*innen der „Qualifizierung zur Schulbegleitung“ haben am vergangenen Samstag ihre Zertifikate aus den Händen der Lehrgangsleiterin Frau Engler entgegennehmen können. Die VHS Heidekreis gratuliert den erfolgreichen Absolvent*innen ganz herzlich und wünscht viel Freude bei der weiteren Tätigkeit als Schulbegleitung.
Jetzt noch schnell anmelden und am 18. November tolle Rezepte entdecken und natürlich auch ausprobieren