Gesellschaft / Kursdetails

GartenTour: Gartenparadiese südlich von Hamburg bis in die Heide

Gestartet wird beim Garten von Familie Röder. Hier erwartet uns ein großes Anwesen. Im Schatten der mächtigen Eichen wächst meterhoch der Farn, gedeihen Funkien und Elfenblumen, aber auch Geranien und viele Stauden. Im Sonnenlicht glitzern die Blätter der Goldhaselnuss. Wie ein grüner Fluss fließt der perfekt getrimmte Rasen entlang der üppig blühenden Beete. Im Zentrum der 3200 Quadratmeter großen Fläche, die im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet ist, steht eine mächtige Eiche, deren Äste bis auf den Boden hinab belaubt sind.
 
Dann fahren wir zum Garten von Elke Moll. Frau Moll ist die Leiterin der offenen Pforte hier vor Ort. Dort erwartet uns ein ländlicher Garten auf
1.700m² in drei Gartenräumen mit formalem Teich, vielen Stauden und großer Terrasse.
 
Unseren nächsten Stopp legen wir bei der seit über 70 Jahren bestehenden Gärtnerei Härlen ein. Hier erhalten wir eine Einführung von Uwe Härlen, der Interessantes über seinen Betrieb zu berichten weiß und uns erklärt, wie seine Gärtnerei aufgebaut ist.  In der langsam sommerlich werdenden Umgebung beeindrucken die unzähligen Stauden mit ihrer Blütenpracht. Fast kann man den Eindruck gewinnen, die Pflanzen seien nur ihrer Schönheit wegen aufgestellt worden. Aber natürlich unterliegt die Ordnung in der Gärtnerei ganz speziellen Regeln. In manchen Quartieren etwa stehen nässebedüftige Stauden, in anderen eher trockenheitsliebende – und wir werden diese erkunden und sicherlich das ein oder andere Schätzchen für Zuhause einpacken.
 
Der Abschluss bildet der Garten vom Ehepaar Londer-Hardy, wo uns auch Kaffee und Kuchen erwarten. Sie sagen über Ihren Garten: „Unser 10.000 m2 großer Garten soll mit seinen verschiedenen Bereichen Lebens- und Wohlfu¨hlraum fu¨r Mensch und Tier sein. Wir versuchen, stets ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen dem, was das Auge erfreut und dem, was der Tierwelt guttut. Auf Ihrem Rundgang ko¨nnen Sie entdecken: den Rosengarten, das Bienenbeet, die Stille-Ecken an den Wasserspielen, den Teichgarten, den natu¨rlichen Bachlauf, den Waldbereich. Fu¨r alten Baumbestand, Nist- und Unterschlupfmo¨glichkeiten, liegen gebliebenes Totholz und insektenfreundliche Bepflanzung wird uns gedankt vom Igel bis zum Eisvogel.“
 
Abfahrt für die GartenTour ist um 8.30 Uhr am Klostersee Walsrode und um 9 Uhr am Bahnhof Soltau. Bitte mit Namen beschriftete Kiste/Karton mitbringen für die eigenen Pflanzeneinkäufe. Ein Mittagsimbiss ist nicht vorgesehen, bitte eigenen Proviant mitbringen.

Inhalte:
 - Fahrt im modernen Reisebus mit Bordtoilette und großer Ladefläche
- Wie auch in Deutschland mittlerweile üblich, erhalten die Besitzer der
Gärten von uns natürlich ein Eintrittsgeld (welches für Sie im
Reisepreis inbegriffen ist), damit die Gärten weiterhin so schön
erhalten bleiben
- Kaffee & Kuchen
- Journal mit Gartenbeschreibungen
 
Die Tour startet ab 25 Personen. Anmeldungen sind möglich bei der VHS Heidekreis

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 23A10902

Beginn: Die Abfahrt erfolgt um 9:00 Uhr am Bahnhof Soltau und um 8.30 Uhr am Klostersee Walsrode.

Dauer: 1 Termin

Kursort: Hamburg bis in die Heide

Gebühr: 72,- EUR (direkt an die Reiseleitung zu entrichten.)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Datum
18.06.2023
Uhrzeit
08:30 - 18:00 Uhr
Ort
Hamburg bis in die Heide