Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in Regel- und Sonderkindergärten
Fortbildung für sozialpädagogische Fachkräfte in Regel- und Sonderkindergärten
Die gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder gehört zum Erziehungs- und Bildungsauftrag des Elementarbereichs.
Einrichtungen, die integrativ/inklusiv arbeiten wollen, müssen u.a. nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. An Stelle der heilpädagogischen Fachkraft kann auch eine sozialpädagogische Fachkraft (Erzieher/-in oder Sozialpädagoge/-in) tätig sein, die ihre heilpädagogische Qualifikation durch diese berufsbegleitende Fortbildung (anerkannt vom Niedersächsischen Kultusministerium) erworben hat.
Inhalte (Auszug):
Entwicklung integrativer Erziehung und gesetzliche Grundlagen
Entwicklung und Lernen des Kindes bis zum Schulalter
Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
Pädagogisch-didaktische Ansätze
Integrative/inklusive therapeutische Intervention
Theorie und Praxis projektorientierter Planung
Wahrnehmung - Bewegung – Kommunikation
Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen"
Der integrative Kindergarten als Bildungs- und Erfahrungsraum
Kursumfang: 280 UStdn (einschl. 1 Woche Bildungsurlaub zu Beginn des Lehrgangs)
Status:
Kursnr.: 22A508011
Beginn: Mo., 04.07.2022, 17:30 - 19:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Walsrode VHS - Seminarraum 4
Gebühr: 0,00 € Infoabend gebührenfrei
Der Lehrgang kostet 1.750,- EUR, zzgl. 200,- EUR Prüfungsgebühr/Zertifikat und Materialkosten
Kirchplatz 4
29664 Walsrode
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.